Der Stoff aus dem der Sommer ist
Was ist für Sie der Inbegriff des Sommers? Sonne und Meer, Wassersport, Strandpartys, lange Staus? Das schon, auch. Man vernimmt aber auch ganz andere Dinge: reife Pfirsiche direkt vom Baum essen, bunte Blumensträuße im Garten pflücken, gar nichts tun, den Wolken nachschauen, mal mit irgendwem über etwas völlig Unwichtiges reden. Alle Belanglosigkeiten also. Die aber herrlich gut tun.
Wenn man das ganze Jahr über nach dem Terminkalender lebt, ist es ganz wichtig, einmal zwei Gänge zurückzuschalten oder für ein paar Wochen ganz auszusteigen und einfach durch den Tag zu schlendern. Befürchten Sie dabei, zu wenig zu erleben, dürfen Sie beruhigt sein: Sie werden viel mehr erleben – Düfte, Farben, Geräusche, Berührung, die ganz Welt der Sinne, die sich ohne Muße und Zeit nur begrenzt entfalten kann. Viel Spaß beim genießen…..
Lebenskunst –
ist die Kunst des richtigen Weglassens.
Pfirsiche, einfach göttlich …
Prunus persica, der botanische Name des Pfirsichs, führt ein wenig in die Irre, denn die eigentliche Heimat des Rosengewächses ist das Reich der Mitte. In China wurden Pfirsichbäume schon vor Tausenden von Jahren kultiviert. Auch heut noch werden sie dort als Symbol der Unsterblichkeit verehrt.
Als Europas Pfirsichgärten gelten Italien und Spanien, die schon ab April Früchte aus dem Treibhausanbau liefern. Jetzt im Hochsommer werden sie durch die Freilandernte abgelöst, und das schmeckt man! Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass die Pfirsiche nicht zu fest und auch nicht zu weich sind.
Unter ihrer samtweichen Schale wohnt das pure Sommeraroma. Gefächert, gewürfelt oder püriert, zaubern wir mit dem saftigen Fruchtfleisch himmlische Gaumenfreuden..
Rezepttipp: Biskotten mit Pfirsichcreme
Zutaten:
-1 Pkg. Biskotten
-50 dag Topfen
-250 ml Schlagobers
-100 ml Milch
-50 dag Pfirsiche
-1 Vanilleschotte
-15 dag Zucker
-1 EL Zitronensaft
-Zucker zum Bestäuben
Zubereitung:
-Den Topfen mit dem Zucker, der Milch und dem Vanillemark in einer Schüssel verrühren.
-Den Schlagobers steif schlagen und vorsichtig und den Topfen heben.
-Mit Zitronensaft abschmecken.
-Die Pfirsiche würfeln und unter die Masse heben.
-Die Pfirsichcreme unter einem Gitter aus Biskotten anrichten und mit Staubzucker bestäube. Guten Appetit!
Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.
Zinnien
Strahlendes und Gesünderes gibt es nicht in der Blumenwelt als ein Dutzend frisch geschnittener Zinnien von lauter verschiedenen Farben. Das knallt nur so von Licht und jauchzet von Farbe….“schwärmte Hermann Hesse. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Wer nach haltbaren, farbenfrohen Schnittblumen für die Vase sucht, wird von den robusten Korbblütlern begeistert sein. Zwar ist es jede einzelne Blüte wert, genauer betrachtet zur werden, aber ihr mitreißendes Temperament entfalten die Kinder Mexikos erst in größeren Gruppen.
Wer einen eigenen Garten hat, sollte unbedingt ein Plätzchen für die unkomplizierten Dauerblüher reservieren. Sie macht sich im Verband mit Sommerblumen wie Tagetes, Ringelblumen und Verbenen ebenso gut wie eingestreut zwischen Stauden. Damit die kälteempfindlichen Südländer einen guten Start haben, sollten sie nicht vor Mitte Mai ausgepflanzt werden. Ab Juli entwickeln sich dann die ersten Blüten. Das Schönste: Regelmäßiger Schnitt stachelt ihren Blühwillen kräftig an.
Von der Natur fürs Leben lernen
Von der Sonne lernen zu wärmen.
Von den Wolken lernen, leicht zu schweben.
Von dem Wind lernen, Anstöße zu geben.
Von den Vögeln lernen, Höhe zu gewinnen.
Von den Bäumen lernen, standhaft zu sein.
Von den Blumen das Leuchten lernen.
Von den Steinen das Bleiben lernen.
Von den Büschen im Frühling Erneuerung lernen.
Von den Blättern im Herbst das Fallenlassen lernen.
Vom Sturm die Leidenschaft lernen.
Vom Regen lernen, sich zu verströmen.
Von der Erde lernen, mütterlich zu sein.
Vom Mond lernen, sich zu verändern.
Von den Sternen lernen, einer von vielen zu sein.
Von den Jahreszeiten lernen, dass das Leben immer an jedem Tag von Neuem beginnt.
(Ute Latendorf)
Es gibt überall Blumen,
für den, der sie sehen will.
Öffnungszeiten Geschäft in Prutz:
MO – FR von 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
SA von 09.00 bis 12.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Gartengestalter
Andreas, Julian, Elisa und Anita Lutz
sowie Ihr Gartenerlebnis Lutz Team