14. 05. 2018

EINZIGARTIG - BESONDERS

Mit den Dingen, die wir lieben, ist es wie im Leben: Natürlich schätzen wir Eleganz, Leichtigkeit und Schönheit. Und dennoch verlieren wir unser Herz immer wieder an das scheinbar Tiefgründige, Geheimnisvolle und Versteckte - an Erscheinungen , die uns in ihren Bann ziehen, anstatt spurlos an uns vorbeizugleiten. So ist es auch mit lieb gewonnen Gegenständen. Eine Büste kann noch so ebenmäßig und perfekt gestaltet sein, gesellt sich daneben ein Antlitz mit kleinen Schrammen auf den Wangen und der Patina vieler gelebter Jahre, können wir unsere Augen kaum von ihnen lassen. Einzigartigkeit wie jeder von uns!

Kaffeezeit im Garten

„Blüht eine Blume, zeigt sie uns die Schönheit. Blüht sie nicht, lehrt sie uns die Hoffnung"

Ein Herz für Grün -

die unkomplizierten Schattenspezialisten 

Funkien (Hosta) sind in den Bergwäldern Japans zu Hause und zählen zu den schönsten und vielgestaltigsten Stauden für den Schatten. Es gibt mehr als 40 Arten und eine Vielzahl von Sorten, die allesamt winterhart, anspruchslos und langlebig sind. Funkien mögen frischen, humosen Boden und kommen selbst im Wurzeldickicht großer Bäume und sogar in Gefäßen bestens zurecht. Vor Schnecken müssen sie aber unbedingt geschützt werden.

Manche Funkienblätter haben ausladende Formen, einige sind schmal und länglich, andere wieder eher runder. Farbe, Form und Struktur des Laubes seien ihr wichtiger als die Blüte einer Pflanze: „Blüten gibt es schließlich nur ein paar Wochen lang, die Blätter halten sich bis zu sieben Monaten.

Einige Sorten: Green Acres, Blue Arrow, Twist of Lime, Chisonea, Gold Standard, Devon Green, Loyalist, Hosta undulata, Christmas Candy

Holunder - zarte Blütensterne

Der Strauch, in dem die Götter wohnen – das dachten zumindest die alten Germanen und verehrten den Hollerbusch als Sitz der Göttin Holla. Der Holunder gehört zu den Gehölzen, an denen sich der Lauf der Jahreszeiten wunderbar erleben lässt. Außerdem können Feinschmecker aus seinen Blüten und Beeren kulinarische und gesunde Köstlichkeiten zaubern. Platz für den Schwarzen Holunder findet sich eigentlich in jedem Garten, denn der robuste Strauch ist überhaupt nicht anspruchvoll, was den Standort betrifft: Sogar im Schatten blüht und fruchtet er zuverlässig.

Nur der Boden darf nicht zu trocken sein, da seine Wurzeln überwiegend flach unter der Erde verlaufen. Einen idealen Platz findet der zwei bis sieben Meter hoch werdende Strauch in frei wachsenden Hecken. Auf Bauernhöfen duckt er sich häufig an eine Haus- oder Scheunenwand, denn ein alter Volksglaube besagt, dass er vor Blitzeinschlägen schützen soll. Für üppigen Blütenreichtum jedes Jahr sollte man den Holunder alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr auslichten. Dazu schneidet oder sägt man alte, nur noch spärlich blühende Zweige dicht über über dem Boden ab. 

Die ätherischen Öle der Holunderblüten wirken entkrampfend, schleimlösend und schweißtreibend. Wer sich bei den ersten Anzeichen eines grippalen Infekts einen Tee aus Holunderblüten bereitet, kann damit den Heilungsprozess beschleunigen. Bei Einschlafstörungen soll ein Schlaftrunk aus Milch, in der einige Holunderblüten aufgekocht wurden, wahre Wunder wirken. Für die Verwendung in der Küche gilt es, die Blüten möglichst ungewaschen zu verarbeiten, damit das flüchtige Holunderaroma erhalten bleibt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie die Dolden sorgfältig ausschütteln und verlesen, um alle darin sitzenden Insekten zu entfernen. Frisch hergestellte Limonade und Sirup aus Holunderblüten sollte man möglichst zügig verbrauchen, damit sich keine Keime bilden können. Ernte ist im Mai und Juni.

Holunderblütenlikör mit Zitrone

Rezepttipp: Panna Cotta mit Holunderblüten

Zutaten: 500 g Sahne, 1 Vanilleschote, 50 g Zucker, 2 EL Holunderblütensirup, 6 Blatt Gelatine, weiße Johannisbeeren, Vanillezucker und Holunderblüten für die Garnitur.  

Zubereitung: Sahne, Mark und Schale der ausgekratzten Vanilleschote, Zucker und Holunderblütensirup zum Kochen bringen, ca. 3 Min. köcheln lassen. Vom Herd nehmen. Vanilleschote entfernen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, gut ausgedrückt in der Sahne auflösen. In eine Puddingform füllen. Mindestens 3 Stunden kalt stellen. Johannisbeeren waschen, leicht abtropfen lassen und in Vanillezucker wälzen, so dass dieser die Beeren kandiert aussehen lässt. Panna Cotta stürzen (falls nötig kurz in heißes Wasser tauchen  und mit den Johannisbeeren und den Holunderblüten dekoriert servieren. Gutes Gelingen!

Verborgene Oasen

“Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz“. (Pückler-Muskau)

Natürlich lieben wir schöne Aussichten. Aber was wäre ein Garten ohne geheime Rückzugsorte und geschützten Plätzen? Erst das Gefühl von Geborgenheit verwandelt Ihr Grundstück in ein kleines Paradies – denn es gibt nichts Geheimnisvolleres, als Blicke zu öffnen, zu verwehren oder verborgene Plätze des Rückzugs zu schaffen. Selbst kleine Grundstücke können sich königlich präsentieren, wenn sie so formvollendet umgrenzt sind. Bei der Wahl des Sichtschutzelements lohnt es sich, auf eine hochwertige Verarbeitung zu achten. Gerne sind wir Ihnen bei der Planung und Beratung behilflich – denn es freut uns immer wieder für unsere Kunden aktiv zu sein!

Wir wünschen einen duftenden Wonnemonat Mai –  und für alle Gartenliebhaber einen guten Start in die Grillsaison…..

Ihr Gartengestalter Andreas mit Anita Lutz            und Ihr Gartenerlebnis Lutz Team