Entspannung in der Natur
Die Natur lässt sich nicht zwingen und hat ihren eigenen Rhythmus, dem wir uns anpassen müssen. Diese Gelassenheit kommt unserer Gesundheit zugute. Je entspannter – desto gesünder fühlt man sich. Daher ab in den Garten – die Bewegung an der frischen Luft macht fit. Viele Menschen sitzen ja den ganzen Tag vor dem Computer und führen zum großen Teil ein virtuelles Leben. Da ist es der reinste Luxus, Natur aus erster Hand wahrzunehmen. Seiner Zeit voraus sein, eigene Wege gehen – dazu gehört nicht nur im Garten eine Menge Energie und Beharrlichkeit. Simple your life – den Alltag von allem „zu viel“ und „immer mehr“ befreien – ist eine gute Möglichkeit Ballast abzuwerfen um frei für neue Gedanken und Ideen zu werden. Zeiten der Veränderungen können also gut und sinnvoll genützt werden, um eine neue Richtung einzuschlagen um unbeschwerte Sommertage im neuen Schwung zu genießen…..
Denn wenn du es eilig hast, gehe langsam …….
Wer glücklich sein will, braucht Mut!
Mut zur Veränderung, Neue Brücken zu bauen,
alte Pfade zu verlassen und
neue Wege zu gehen.
Tafeltraube
Der Anbau von Tafeltrauben ist längst nicht mehr beschränkt auf die klimatisch privilegierten Weinbau-Regionen. Dank innovativer Züchtungen, gedeihen Weinreben auch unter weniger günstigen Rahmenbedingungen. Dabei fungieren sie zugleich als opulente Fassadenbegrünung oder verwandeln Lauben, Rundböden und Spaliere in eine malerische Augenweide. Somit muss für Hobbygärtner die eigene Weinlese kein Wunschtraum bleiben.
Anbau-Anleitung
Der Anbau von Tafeltrauben im heimischen Garten ist zweifellos eine gärtnerische Herausforderung. Damit das ehrgeizige Projekt gelingt, kommt es auf eine ausgewogene Abstimmung von Standort-Kriterien und Pflege-Maßnahmen an.
Standort und Boden
Weisen Sie Ihren Tafelreben einen warmen, sonnenverwöhnten Standort zu. Je mehr Sonne die Pflanzen tanken können, desto vitaler schreitet das Wachstum voran mit einer verschwenderischen Blüte und entsprechend hohem Ernteertrag. Befindet sich Ihr Garten in einer kühleren Region, empfehlen wir den Anbau an der geschützten Südwand des Hauses. Die Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit sind ohne Umstände zu erfüllen. Reich an Nährstoffen, humos und frisch-feucht bis mäßig-trocken sollte die Erde sein. Ein leichter bis mittlerer Kalkgehalt ist ebenso möglich, wie ein Boden mit leicht saurem pH-Wert. Solange am Standort ein erstklassiger Wasserabzug gegeben ist, werden die Reben problemlos verwurzeln.
Pflanzzeit
Das Zeitfenster für die Pflanzung von Tafelreben öffnet sich Mitte April und bleibt für Containerpflanzen bis Juni geöffnet. Wichtig zu beachten ist, dass der Boden im Frühjahr vollständig aufgetaut ist und keine heftigen Bodenfröste mehr zu erwarten sind. Bevorzugen Sie die Pflanzung wurzelnackter Ware, setzen Sie diese im Herbst in die Erde.
Pflanzung:
Ihre Tafelreben erhalten den besten Start in ein langes Pflanzenleben, wenn Sie bereits im Vorjahr die Weichen stellen. Im vorhergehenden Herbst lockern Sie das Erdreich am gewählten Standort 2 Spaten tief auf. Daraufhin arbeiten Sie reifen Kompost, Algenkalk, Steinmehl und einige Handvoll Sand in den Boden ein. Überdies ist eine Gründüngung empfehlenswert, beispielsweise mit dem neutralen Bienenfreund. Am Pflanztag selbst gehen Sie in diesen Schritten vor:
->Die eingetopften Tafelreben mit dem Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen
->Im Abstand von 100-200 cm (je nach Sorte) Pflanzgruben ausheben mit einer Tiefe von 50 cm
->Den Aushub in eine Schubkarre schaufeln und dort anreichern mit Kompost, Algenkalk und Hornspänen
->In jede Grube eine ausgetopfte Pflanze so tief einsetzen, dass die Veredelungsstelle 3-4 cm über dem Boden steht
->Jede Rebe in leichter Schräghaltung zur Rankhilfe ausrichten
Gießen
Mit zunehmendem Alter nimmt der Gießbedarf eines Rebstocks ab. Stimmen Sie darauf die Wasserversorgung ab, trägt diese Umsicht maßgeblich bei zu einem vitalen und gesunden Wachstum. So geht es fachgerecht:
->In den ersten 6 Wochen nach der Pflanzung alle 2-3 Tage durchdringend gießen
->Gut etablierte Reben einzig bei anhaltendem Ausbleiben des Regens wässern
->Erst gießen, wenn die Erde 1-2 cm tief angetrocknet ist
->Verwenden Sie normales Leitungswasser, da der darin enthaltene Kalk in der Pflege von Tafelreben erwünscht ist.
Schwarzäugige Susanne
Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) gehört zur Gattung der Himmelsblumen oder Thunbergien. Die aus Südostafrika stammende Kletterpflanze verdankt ihren Namen den auffälligen Blüten, deren dunkle Mitte an ein Auge erinnert. Sie gehört zu den beliebtesten rankenden Pflanzen zur Begrünung von Gartenzäunen, Sichtschutzwänden und Balkonen. Auch als Ampelpflanze oder von einem Mauervorsprung herabhängend macht die Susanne eine gute Figur.
Aussehen und Wuchs
Thunbergia alata zeichnet sich durch einen sehr raschen und üppigen Wuchs aus mit einer auffälligen, kräftig gefärbten Blüte. Sie windet sich flink an Spalieren, Pergolen oder ganz einfachen Holzstäben in die Höhe. Ohne Kletterhilfe wird sie zur schönen Hängepflanze für Balkonkästen, Pflanzgefäße oder Blumenampeln.
Von Mai bis Oktober zeigt die Susanne ihre drei bis vier Zentimeter großen weißen, gelben oder orangenen trichterförmigen Blüten mit schwarzen und auch weißen Augen. Dabei sind die dunklen Augen nicht mehr typisch für die Schwarzäugige Susanne, denn inzwischen gibt es auch reingelbe, orangefarbene und weiße Sorten. Im Handel sind diverse Sorten-Mischungen erhältlich, beispielsweise „Blushing Susie“ (cremefarben, apricot bis rot), „Beauty Spots“ (weiß, cremefarben bis gelb) oder „African Sunset“ (apricot, rosa bis cremeweiß).
Anzucht
Das rasche Wachstum der Thunbergie macht sie zu einer leicht zu ziehenden Kletterpflanze. Die Aussaat erfolgt zwischen Februar und April bei ca. 18 °C in Anzuchtschalen, am besten unter Glas. Die Keimung erfolgt erst nach zwei bis drei Wochen. Danach jeweils drei Pflänzchen in kleine Töpfe pikieren und die Spitzen stutzen, um die Verzweigung anzuregen. Ende Mai, nach den Eisheiligen, können die Pflänzchen ins Freiland gesetzt werden. Die ersten Blüten zeigen sich etwa 15 Wochen nach der Aussaat. Damit die Klettermaxe kräftige Wurzeln bilden können, sind auf Terrasse und Balkon großzügige Pflanzgefäße von Vorteil. Verwenden Sie frische und hochwertige, durchlässige und nährstoffreiche Balkonblumenerde.
Standort und Pflege
Die sehr wüchsige Pflanze sollte stets feucht gehalten werden und alle zwei Wochen eine Gabe flüssigen Volldünger bekommen. Staunässe dabei aber unbedingt vermeiden! Als Standort empfiehlt sich ein warmer, sonniger und windgeschützter Platz. In nassen, kühlen Sommern entfaltet Thunbergia alata sich häufig nicht zu ihrer vollen Pracht. Auch ein sehr windiger Standort geht zu Lasten der Blütenfülle.
Tipp: Um eine dichte Begrünung zu erzielen, mehrere Pflanzen pro Kletterhilfe setzen. Als Begleiter bieten sich rot und blau blühende Pflanzen wie zum Beispiel Salbei an. Beim ersten Frost im Herbst ist die Pracht dann aber schnell vorbei.
Schau dir einen Baum, eine Blume, eine Pflanze an. Lass dein Gewahrsein darauf ruhen. Wie still sie sind, wie tief sie im Sein wurzeln. Lass zu, dass die Natur dich die Stille lehrt.
Brunnen und Wasserspiele
Wasser belebt oder sorgt für Ruhe – ganz, wie es beliebt. Insbesondere Springbrunnen ziehen große Aufmerksamkeit auf sich und werden sogleich zum Höhepunkt des Gartens. Ein wunderbarer Ort für Brunnen ist natürlich in der Nähe von Sitzplätzen – auf der Terrasse oder mitten im Garten. Hohe, weithin sichtbare Wasserspiele können Sie zudem im hinteren Teil Ihrer grünen Wohnoase platzieren. Achten sie darauf, dass das kühle Nass an windigen Tagen wieder komplett im Becken landet. Als Faustregel gilt: Der Abstand von der Düse zum Brunnenrand sollte mindestens der Höhe der Fontäne entsprechen. Da der Geräuschpegel mancher Wasserspiele nicht zu unterschätzen ist, überlegen Sie sich am besten schon im Vorhinein, ob Sie ein leises Rieseln oder ein lautes Plätschern bevorzugen. Egal wie Sie sich entscheiden, die von der Sonne angeleuchteten, silbrig glänzenden Wasserstrahlen werden Ihnen auf jeden Fall gute Laune bereiten….
Der Erfolg ist jedem sicher, der ihn sich wirklich wünscht. Unterschätze niemals Deine Träume! Du musst einen Pakt mit ihnen schließen. Sie sind die Quelle einer unerschöpflichen Kraft, die Dir erlaubt zu siegen. Hinter dem Hindernis öffnet sich eine ganz neue Freiheit, ein viel weiterer Horizont.
Öffnungszeiten Geschäft in Prutz:
MO – FR von 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
SA von 09.00 bis 12.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Gartengestalter
Andreas, Julian, Elisa und Anita Lutz
sowie Ihr Gartenerlebnis Lutz Team