Garten ist Urlaub
Was heißt „Garten ist Urlaub“? Die freie Zeit im eigenen Garten zu verbringen, kann 1000 mal entspannender sein, als eine Reise in die Ferne. Wer wirklich Erholung sucht, der findet sie zuhause viel eher, als in einem überfüllten Hotelkomplex im Süden. Tatsache ist, dass der vermeintlich erholsame Urlaub stets begleitet wird von Kofferpacken und Planen, stressigen Reisen mit Bahn, Auto oder Flugzeug und hohen Kosten. Vor Ort setzen wir unseren müden Körper dann erst einmal den Strapazen von Zeitumstellung, fremder Kultur und Klimaveränderungen aus. Und wenn wir uns endlich an Hitze und Essen gewöhnt haben, sind wir meist schon wieder auf dem Weg zurück. Jegliche Entspannung ist bei Komplikationen während der Rückreise oder dem Einsetzen des Jet Lag schnell verflogen – spätestens jedoch bei Anblick der Wäscheberge nach dem Entleeren der Koffer. Deswegen sagen wir: Garten ist Urlaub! Denn Zuhause kannst du dich einfach am besten nachhaltig erholen, deine Reserven aufladen und dann wieder frisch in den Arbeitsalltag starten.
Tipps für Urlaubsfeeling im heimischen Garten
Damit du dich auch wirklich gut erholen kannst, sollte dir dein Garten alles bieten, was zu einem perfekten Urlaub dazu gehört. Zuerst einmal ist es wichtig, dass du vor dem Urlaub die notwendige Gartenarbeit abgeschlossen hast, also z.B. den Gemüsegarten auf Vordermann bringen oder den Steingarten pflegen. Denn wie immer gilt: Arbeit im Urlaub ist ein Tabu. Bevor deine freie Zeit beginnt, solltest du deinen Garten soweit herrichten, dass du dich wohlfühlst und dann alle Gartengeräte wegräumen. Die folgenden Tipps helfen dir, dich mit der richtigen Ausstattung und der passenden Dekoration endlich richtig zu entspannen, getreu dem Motto: Garten ist Urlaub!
Garten ist Urlaub bedeutet, dass die perfekte Liege nur darauf wartet, allein von dir belegt zu werden – ganz ohne zusätzliche Gebühren und nervige Reservierungen. Für die optimale Entspannung lohnt sich die Investition in eine hochwertige Liege mit bequemen Polstern und dann kann darauf gerne mal der ganze Tag verbracht werden. Auch ein Hängesessel befestigt an der Terrassenüberdachung oder einem Baum, eignet sich wunderbar als Leseplatz oder um einfach mal nichts zu tun. Besorge dir vor deinem Urlaub ausreichend interessante Bücher, Zeitschriften und Entspannungsmusik, damit du gut ausgestattet bist für lange ruhige Sommertage – wobei dann natürlich ein guter Sonnenschirm nicht fehlen darf.
Die richtige Dekoration bringt das Urlaubsfeeling ganz allein in deinen Garten. Maritime Akzente wie Muscheln und Wasserrauschen, zum Beispiel durch einen Gartenbrunnen, lassen dich gedanklich ans Meer reisen und beschwören Erinnerungen an die schönen Momente vergangener Urlaube herauf. Das Geräusch von Wasser und Wellen hat nachweislich einen sehr beruhigenden Effekt auf Puls und Atmung und hilft dir so, dich zu entspannen. Für laue Sommernächte empfehlen wir Gartenstrahler und Lampions, die deinen Garten in ein warmes Licht tauchen. So steht er aufwendig beleuchteten Hotelanlagen in nichts nach. Garten ist Urlaub kann so auch bei dir Zuhause ganz einfach Realität werden und dir zu mehr Erholung verhelfen.
Zeit die wir uns nehmen,
ist Zeit die uns etwas gibt.
Zitronenmelisse
Die Zitronenmelisse ist eines der klassischen Küchen- und Heilkräuter, die in keinem Garten oder auf dem Balkon fehlen darf. Das milde, zart nach Zitronen duftende Aroma, macht die Zitronenmelisse zu einem der beliebtesten und vielseitigsten Gewürzkräuter. Die in der Melisse enthaltenden Inhaltsstoffe helfen außerdem bei nervöser Unruhe oder bei Magenbeschwerden.
Herkunft und Vorkommen
Die Zitronenmelisse stammt ursprünglich aus dem warmen Süden und Südosten von Europa. Mittlerweile wird die einstige Wildpflanze kultiviert und ist deshalb auch in Mittel- und Westeuropa sowie weithin bis nach Westasien sowie im gesamten Mittelmeerraum anzutreffen. In diesen Gebieten kommt die Melisse teilweise auch wild wachsend vor, da sie relativ geringe Ansprüche an den Standort hat und sich mittels unterirdischer Wurzelausläufer und per Selbstaussaat leicht ausbreitet.
Die Zitronenmelisse oder auch einfach nur Melisse (Melissa officinalis) ist ein Vertreter der Familie der Lippenblüter (Lamiaceae) sowie der botanischen Unterfamilie Nepetoidaea. Die Melisse ist damit Angehöriger einer Familie, die sehr viele bekannte Nutz- bzw. Heilkräuter wie Salbei, Rosmarin oder Thymian beinhalten.
Merkmale
Die Zitronenmelisse ist eine ausdauernde bzw. mehrjährige krautige Pflanze. Die Wuchshöhe von Zitronenmelissen ist abhängig von der Art der Kultivierung und der jeweiligen Unterart. Pflanzen in Kübelkultur werden meist nur 30 bis 60 cm hoch, wohingegen freiwachsende Zitronenmelissen im Garten bis zu 1,20 m hoch werden können.
Charakteristisch für die Zitronenmelisse ist der zitronenartige Duft der Blätter, der wahrgenommen werden kann, wenn man vorsichtig die Blätter entlang streift oder die Blätter zwischen den Fingern zerreibt. Bei der Unterart ist der Duft jedoch weniger angenehm ausgeprägt. Verantwortlich für den Duft sind mikroskopisch kleine Öldrüsen, die die ätherischen Öle enthalten und entsprechend absondern.
Die Blätter der Melisse weisen eine eiförmige Form auf, sind dabei am Rand gezahnt und in der am Blattende leicht gespitzt. Optisch sind die saftig grünen Blätter der Zitronenmelisse denen von Brennnesseln sehr ähnlich. Nichtsdestotrotz sind die bis zu fünf cm langen und drei cm breiten Blätter leicht behaart. Die Blätter sitzen an dem vierkantigen und aufrecht wachsenden Stängel, der leicht behaart oder kahl sein kann.
Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele dessen, der sie betrachtet.
Heidelbeere
Ihnen kann keiner widerstehen – den intensiv blau gefärbten Kügelchen aus dem Wald mit einzigartigem Aroma. Leider sind sie nur schwer zu pflücken, zudem ist der Ertrag der Waldheidelbeere eher bescheiden. Was viele nicht wissen: Man kann sich mit Kulturheidelbeeren aus dem Garten selbst versorgen!
Wissenswertes
Die Gattung der Heidebeere (Vaccinium) zählt zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Man unterscheidet die wild wachsende Waldheidelbeere, auch Blaubeere (Vaccinium myrtillus) von der Kulturheidelbeere, auch Gartenheidelbeere (Vaccinium corymbosum), einer speziellen Zuchtvariante zum erwerbsmäßigen Anbau.
Die wilden Beeren wachsen auf einem bis zu 50 Zentimeter hohen Halbstrauch und werden erbsengroß; die Frucht der kultivierten Form erreicht die doppelte Größe, sie wird bis zu kirschgroß. Durch den Farbstoff Anthocyan ist die Heidelbeeren Schale dunkel- bis schwarzblau. Die Kulturheidelbeeren haben eine etwas dickere Schale als die wilde Form. Das Innere der Waldheidelbeere ist dunkel gefärbt, nicht so bei der Kulturheidelbeere, die farbloses Fruchtfleisch sowie farblosen Saft enthält. Im Gegensatz zur Himbeere oder Brombeere hat die Heidelbeere nur sehr kleine Kerne, die beim Kauen von vielen als weniger störend empfunden werden. Während die Waldheidelbeere ausschließlich im Wald oder Moor bzw. an Lichtungen oder Heiden gedeiht, kann die Kulturheidelbeere im Garten gepflanzt werden und wird bis zu zwei Meter hoch. Sie liefert auch deutlich mehr Ertrag. Heidelbeeren kann man zwischen Juli und September ernten.
Heidelbeeren sind beliebte Sträucher für den Obstgarten, stellen aber spezielle Ansprüche an Boden und Standort. Die Pflanzen zählen wie die Rhododendren zu den Heidekrautgewächsen und brauchen einen humusreichen, kalkfreien und gleichmäßig feuchten Boden.
Verwendung und Zubereitung
Heidelbeeren werden meist roh verzehrt, z.B. als Fruchtsalat. Sehr gut lassen sie sich zusammen mit Milch und Milchprodukten wie Joghurt oder Topfen zu Shakes, Nachspeisen, Desserts oder anderen leichten Zwischenmahlzeiten verarbeiten. Heidelbeeren eignen sich auch als Zutat oder Belag für Kuchen, Torten und Muffins. Des Weiteren werden sie gerne zu – besonders farbintensiven – Marmeladen oder Kompott verarbeitet.
Lagerung
Heidelbeeren lassen sich nur einige Tage aufbewahren. Dazu am besten in den Kühlschrank geben. Aufgrund der dickeren Schale halten Kulturheidelbeeren etwas länger. Um einen raschen Verderb der anderen Früchte zu vermeiden, sollten Beeren mit Druckstellen oder Schimmel aussortiert werden. Heidelbeeren erst unmittelbar vor dem Verzehr waschen!
Möchte man sich länger mit Heidelbeeren eindecken, kann man sie tieffrieren – dazu die Beeren vorsichtig waschen und gut abtropfen lassen. Um beim Einfrieren die Form der Früchte so gut wie möglich zu erhalten und ein Verklumpen zu vermeiden, sollten die Heidelbeeren z.B. auf einem Tablett im Gefrierschrank vorgefroren werden.
Rezepttipp: Heidelbeer-Auflauf
Zutaten:
250 g Blätterteig, 600 g Heidelbeeren, 1 Vanilleschote, 250 g Mascarpone, 4-5 EL Zucker, 1 TL Zitronenabtrieb, 4 EL Sauerrahm
Zubereitung:
Blätterteig in der Form auslegen. Heidelbeeren waschen und auf Küchenpapier abtrocknen – danach auf den Blätterteig verteilen. Eine Handvoll Beeren für die Garnitur beiseitelegen. Ofen auf 170° vorheizen. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herauskratzen.
Mascarpone mit Zucker, Zitronenabrieb, Vanillemark und Sauerrahm verrühren, gleichmäßig über die Früchte verteilen. Im vorgeheizten Ofen 12-15 Min. gratinieren. Mit frischen Beeren garnieren und schmecken lassen.
Leb so, wie du es für richtig hältst und geh, wohin dein Herz dich führt. Das Leben ist ein Theaterstück ohne voherige Theaterproben.
Darum: Singe, lache, tanze und liebe!
Und lebe jeden einzelnen Augenblick deines Lebens, bevor der Vorhang fällt und das Theaterstück ohne Applaus zu Ende geht.
Öffnungszeiten Geschäft in Prutz:
MO – FR von 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
SA von 09.00 bis 12.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Gartengestalter
Andreas, Julian, Elisa und Anita Lutz
sowie Ihr Gartenerlebnis Lutz Team