Herbstliche Blütenpracht
Haben Sie den Sommer auch in vollen Zügen genossen? Draußen brauchen wir jetzt schon Kerzenlicht und ein wärmendes Feuer – denn sobald der September einmal begonnen hat, steht uns der Sinn ganz unweigerlich nach kuscheligen Plätzen im Haus und Garten sowie nach Gemütlichkeit. Es ist Zeit, allzu bunte Sommer Accessoires wegzuräumen und für herbstliche Dekorationen Platz zu machen. Das Schöne am Herbst ist das Ausklingen lassen. Die Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen, zu ernten was man gehegt und gepflegt hat und vor allem zu genießen. Alleine, mit der Familie oder mit Freunden …………
einen träumerischen Herbst !
Güte ist wie das Licht, das sich im Herbst in jedem Winkel des Hauses verliert und wunderschöne Stimmungen zaubert.
Dahlien – Farbenpracht im Herbst
Wohl kaum eine andere Pflanzengattung bietet eine derartige Farben- und Formenfülle wie die Dahlien.
Ursprünglich stammen diese vielseitigen Schönheiten aus Mexiko, wo sie schon von den Azteken kultiviert wurden. Heute ist das Sortiment sehr umfangreich. Man unterscheidet zwischen einfach blühende, halbgefüllte und gefüllte Dahlien.
Dahlien gedeihen am besten an einer geschützten und sonnigen Stelle im Garten. Für eine optimale Entwicklung brauchen sie einen Wasser durchlässigen und nährstoffreichen Boden.
Dahlien sind frostempfindlich.
Das Leben ist Veränderung, und ohne Erneuerung ist es unbegreiflich.
Trinken sie sich gesund!
Beliebte Kräutertees und ihre Wirkung
Baldrian: beruhigt und hilft gegen Schlafstörungen
Brennessel: appetitanregend, blutbildend, blutreinigend und harntreibend
Brombeere: gegen Durchfall, Fieber und Erkältungen
Echinacea: Sonnenhut: infektabwehrend, immunisierend, wundheilend, geschwulsthemmend
Fenchel: bei Blähungen, Bronchitis und Husten
Hagebutte: Vitamin C Spender, gegen Bronchitis und Erkältungen
Holunder: wärmt, blutreinigend und harntreibend, schweißtreibend bei Erkältungen
Hopfen: bei Einschlafstörungen, Magen und Darmbeschwerden
Johanniskraut: stimmungsaufhellend, ausgleichend bei Depressionen und Angstzuständen
Kamille: entzündungshemmend, krampflösend, fördert Wundheilung
Lindenblüten: schweißtreibend, helfen bei Fieber und Grippe
Malve/ Käsepappel: bei Bronchitis, Entzündungen im Mund und Rachenraum
Melisse: beruhigt und entkrampft die Nerven und die Verdauung
Pfefferminze: gegen Übelkeit, Appetitlosigkeit und Blähungen, gegen Kopfweh
Salbei: bei Entzündungen im Mund und Rachenraum, gegen Nachtschweiß
Schöllkraut: gallenflußfördernd, blutzuckersenkend, beruhigend, entspannend bei müden Augen
Spitzwegerich: harntreibend, stoffwechselanregend, wundheilend, blutstillend, auswurffördernd
Süßholz: schleimlösend, schmerzlindernd, schleimhautreizend, abführend, entgiftend
Thymian: beruhigend, entzündungshemmend, harntreibend, fördert den Auswurf, desinfizierend
Veilchen: schweiß- harntreibend, krampflösend, schmerzstillend, schleimlösend
Weinraute: verdauungsfördernd, menstruationsfördernd, kreislaufregulierend, schleimhautreizend
Wermut: verdauungsfördernd, galletreibend, kreislaufanregend, blähungswidrig,wurmtreibend
Ysop: entzündungswidrig, schleimlösend, schweißhemmend, blutstillend, magenstärkend
Birnen – einfach zum Anbeißen
Gekocht, gebacken oder roh genascht: Birnen sind einfach unwiderstehlich. Noch bis Mitte November locken uns die Früchte in den Garten, wo sie in Flaschenform oder eher rundlicher Gestalt an den Bäumen hängen. Da Tafelbirnen im Haus rasch nachreifen, sollten sie möglichst schnell gegessen oder verarbeitet werden. Mit Hingabe widmen wir uns der kulinarischen Arbeit, denn aus dem saftigen, säuerlichen bis süßen Fleisch, das mal fester, mal weicher ist, lassen sich zahlreiche pikante oder süße Spezialitäten zubereiten. Mit pikantem Käse oder Wild ist es ebenso gut zu kombinieren, wie mit Schokolade oder Zimt. Und da es etwa 5000 verschiedene Sorten Birnen gibt, ist gewiss für jeden Zweck und Geschmack die Richtige dabei.
So wird die Sorte Clapps Liebling wegen ihres süßen, festen Fleischs hocheschätzt, oder die Williamsbirne wegen ihres saftig-süßen Aromas.
Rezepttipp: Weißwein-Senf-Birnen
Zutaten: für ca.4 Glässer à 500 ml
-1 kg Birnen
-1 EL Senfkörner
-1 Zimtstange
-5 Gewürznelken
-1 kleines Stück geschälten Ingwer
-800 g braunen Zucker
-400 ml Weißwein
-400 ml Weißweinessig
Zubereitung:
-Birnen schälen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
-Senfkörner im Mörser leicht zerstoßen, mit den anderen Gewürzen in einen Topf mit Zucker, Weißwein und Essig geben.
-Aufkochen und danach die Birnen einlegen - ca. 15 Min. bei schwacher Hitze köcheln lassen – je nach Birnengröße und Weichheit.
-Birnen aus dem Sud nehmen, in Gläser füllen, Sud noch einmal aufkochen, abseihen und über die Birnen geben.
-Sofort luftdicht verschließen.
Gutes Gelingen!
Die Stille stellt keine Fragen, aber sie kann uns auf alles eine Antwort geben.
-50% auf ausgewählte Deko-Artikel!
Öffnungszeiten Geschäft in Prutz:
MO – FR von 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
SA von 09.00 bis 12.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Gartengestalter
Andreas, Julian, Elisa und Anita Lutz
sowie Ihr Gartenerlebnis Lutz Team