Im Mai ist Poesie in der Luft
Alles ist möglich, scheint uns der Mai mit betörenden Naturimpressionen und einigen der schönsten Blüten des ganzen Jahres zu versprechen. Dazu gehören natürlich die weißen Blüten der Maiglöckchen. Sehr verführerisch sind die Köstlichkeiten des Wonnemonats. Angefangen von lang ersehnten Köstlichkeiten wie Spargel und Erdbeeren, die jetzt wieder frisch auf den Tisch kommen und von denen man gar nicht genug bekommen kann, bis zur üppigen Blütenpracht des Flieders und des Rhododendrons, die uns in einen wahren Duft- und Farbenrausch versetzen. Aber auch anderswo sollte man das Auto jetzt öfter einmal stehen lassen und die Landschaft geruhsam genießen…..
einen wonnevollen Mai……
"Wenn die Blumen lachen,
duftet die Welt"
Holundertraum
Der Holunder stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist heute als Natur- und Kulturpflanze gar nicht mehr aus dem Alpenraum wegzudenken. Die Gattung hat etliche Arten und Unterarten. In Europa kommt vor allem Sambucus niger, der schwarze Holunder vor, der in Österreich gern Holler genannt wird.Der lateinische Name des Strauchs, Sambucus, geht wahrscheinlich auf die Sambuche zurück, ein harfenähnliches altgriechisches Instrument, das aus Holunderholz gefertigt wurde.
In Mitteleuropa und im Alpenraum ist der schwarze Holunder der häufigste Strauch, dem der Wanderer auf seinen Wegen begegnet. Er steht am Waldrand, auf Abhängen und Lichtungen in niedrigen und mittleren Lagen bis auf 1500 Meter. Seit Jahrhunderten wird der Holunder auch vom Menschen angebaut und ist in Gärten weit verbreitet. Der Strauch gedeiht am besten auf gutem Humusboden.
Heilwirkung in der Alpenmedizin
Nicht zuletzt aufgrund seiner Farbe und des Geschmacks ist der schwarze Holunder in der Küche und als Heilmittel beliebt. Seit vielen Jahrhunderten wird Holunder als Heilpflanze verwendet. Holundersaft und die Holunderbeeren, aber auch Tees aus Rinde und Blütenständen gelten als probate Hausmittel gegen Erkältung, Nieren- und Blasenleiden sowie zur Stärkung von Herz und Kreislauf.
Als Faktoren dieser Wirkung gilt das reichlich enthaltene Vitamin C sowie Vitamin B, Fruchtsäuren, ätherische Öle, die auch in den Blüten enthalten sind, und vor allem farbgebende Anthocyanidine. Dieses Antioxidans schützt die Zellmembranen vor Veränderungen durch freie Radikale und verlangsamt so den Alterungsprozess der Pflanzenzellen wie auch der Zellen des menschlichen Konsumenten.
Nach getaner Arbeit innehalten, tief einatmen, den Blick schweifen lassen und sich an der Schönheit der Natur erfreuen: Gemütliche Sitzplätze sorgen dafür, dass man im Garten gerne viel Zeit verbringt – auch über die klassische Gartenarbeit hinaus. Kein anderer Gartenbereich ist so sehr auf die perfekte Verschmelzung von Funktionalität und Ästhetik ausgerichtet. Gelungene Sitzplätze sollen sich nicht nur harmonisch in den Garten einfügen, sondern auch Gemütlichkeit und eine intime Atmosphäre ausstrahlen. Wer sich in seinem grünen Wohnzimmer niederlässt, möchte sich dort schließlich genauso geborgen fühlen wie im Haus – und dazu trägt genügend Beinfreiheit ebenso bei wie ein ausreichender Schutz vor Wind, Sonne und neugierigen Blicken.
EIn schöner Garten wischt
den Staub des Alltags
von der Seele.
Mit Spargel in den Frühling….
der wilde Charme des Asparagus zieht liebliche Begleiterinnen an. Der Spargel schießt – und mit aufgeregter Vorfreude wird die neue Ernte in Augenschein genommen. Schließlich haben wir uns fast ein Jahr nach den frisch gestochenen Delikatessen aus heimischem Anbau gesehnt. Auf den weißen Spargel, der so etwas wie die Königsdisziplin im Gemüsebau darstellt, aber auch auf den grünen, der oberirdisch wächst und sich etwas unkomplizierter gibt. Seine sanft gebogenen Köpfe glänzen in der leichten Frühlingsküche genauso anmutig wie in einem Strauß mit edlen Schönheiten aus dem Blumenbeet. Und in Gesellschaft von Spargelliebhabern, mit sechs bis acht helfenden Händen, geraten die Vorbereitungen für das Menü und selbst die sonst so ungeliebte Schälarbeit zur vergnügten Nachmittagsrunde.
Rezepttipp: Omelettröllchen
Zutaten: 500 g grüner Spargel, 1 Karotte, 150 ml Sahne, 1 Ei, 1 TL Speisestärke, Salz, Pfeffer, Muskat. Für die Omeletts: 5 Eier, Salz, Pfeffer, 2 EL Butter
Zubereitung: Für die Füllung das untere Drittel vom Spargel schälen. Die Karotte schälen und klein schneiden. Beides in kochendem Salzwasser bissfest garen, abtropfen lassen. Sahne, Ei und Speisestärke gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eier für die Omeletts trennen. Eiweiß steif schlagen. Eigelb verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Eischnee locker unter das Eigelb mischen. 1 EL Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen. Die Hälfte der Eiermasse hineingeben, verstreichen, den Deckel aufsetzen und ca. 5 Min. bei mittlerer Hitze backen. Im Backofen warm halten. Zweites Omelett backen. Die Sahne-Ei Masse auf die Omeletts verteilen, Karotten und Spargel darauf legen, mit Salz und Pfeffer würzen, zusammenrollen und mit Alufolie abgedeckt ca. 20 Min. bei 150 ° im Backofen backen. Vor dem Servieren in Scheiben schneiden. Gutes Gelingen!
Wo auch immer wir auf der Welt zuhause sind, die Liebe einer Mutter bleibt die beste Heimat!
Am Sonntag, den 12. Mai nicht vergessen - Muttertag!
Viele dekorative Geschenks-Ideen, Gutscheine, Blumenarrangement und unermessliche Gartenfreuden haben wir für Sie vorbereitet.
Achtung - Frühjahrsaktion noch bis Muttertag.
Öffnungszeiten Geschäft in Prutz:
MO – FR von 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
SA von 09.00 bis 12.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Gartengestalter
Andreas, Julian, Elisa und Anita Lutz
sowie Ihr Gartenerlebnis Lutz Team