Mit guten Gedanken
Seiner Zeit voraus sein, eigene Wege gehen – dazu gehört nicht nur im Garten eine Menge Energie und Beharrlichkeit. Allzu stark sind oft die Lockrufe der Herde: Mach was wir alle machen, dann bist du auf der sicheren Seite. Sicher und langweilig, denn wo Initiative fehlt, folgt Stillstand. Zeiten des Stillstands können aber wiederum durchaus sinnvoll genutzt werden, um neue, ungewöhnliche Wege zu gehen oder liebgewordene Eigenschaften neu zu überdenken – nichts suchen und deshalb finden – darum sollte es manchmal gehen.
Langsamen Schritten erreichen uns sensible Botschaften – vielleicht einmal mehr hinhören….
Bewunderung der Leichtigkeit, die sich zärtlich in die Gräser legt und uns mit ihrer Süße das Lassen lehrt.
Die Königin unter den Blumen..
Sie verziert seit Ende Mai mit ihren unvergleichlichen Blüten unsere Parks und Gärten und gilt seit der Antike als „die Königin unter den Blumen“ – DIE ROSE. Ihre Symbolkraft ist seit tausenden von Jahren ungebrochen. Kein Festbankett, keine Hochzeit und keine Trauerfeier kommt heutzutage ohne die Rose aus. Rote Rosen wurde bereits seit dem Altertum im Zeichen der Liebe, Freude und Erotik verschenkt, weiße Rosen hingegen stehen als Symbol für Unschuld, Reinheit und Heiligkeit.
Beetrosen und Edelrosen
Bei den Rosen unterschiedet man ganz grob die Edelrose und die Beetrose. Die Edelrosen haben einen kräftigen Stengel und eine prächtige Blüte. Im Unterschied dazu hat die Beetrose auf einem Stengel oft vier bis fünf Blüten, was viel buschiger wirkt und optisch sehr spannend ist. Edelrosen bieten sich hervorragend als Schnittblumen an. Was gibt es Schöneres, als im eigenen Garten eine frische Rose abzuschneiden und in einer Vase zu dekorieren? Und Sie werden über die Haltbarkeit erstaunt sein, die Rose hält bis zu zwei Wochen und erfreut das stolze Gärtnerherz.
Lange Blühphasen
Edel- und Beetrosen haben eine Wuchshöhe von 70 bis 120 Zentimeter, wachsen aber sehr dicht und buschig. Mit dem richtigen Schnitt werden sie nicht größer und haben eine sehr lange Blütezeit, denn die Knospen gehen nacheinander auf. Die erste Hochblüte im Mai und Juni ist immer die intensivste. Wenn die Rose dann zurückgeschnitten wird, kann man sich im September über eine zweite, üppige Blühzeit freuen.
Mit Rosen den Garten gestalten
Bevorzugen Sie Englische Rosen, historische oder moderne Strauchrosen, niedrig wachsende Beet- und Bodendeckerrosen oder die elegante Edelrose?
Im Garten wird die Rose nicht mehr nur als Flächenpflanze verwendet, sondern sie wird immer öfter als Einzelpflanze in Blumenbeeten gesetzt. Sie ist immer attraktiv, egal ob solitär gesetzt oder in der Gruppe. Besonders schön kommt sie zu Geltung, wenn man sie in Kleingruppen mischt und sie passend mit Lavendel, Buchs oder anderen Pflanzen kombiniert.
Rosenöl
Die Vorteile des Rosenöls sind sehr vielfältig. Es wirkt antidepressiv, antiseptisch, antibakteriell und generell beruhigend. Besonders in stressigen Situationen entspannt uns sein Duft und bringt unser seelisches Gleichgewicht zurück. Du kannst Rosenöl tropfenweise in Duftlampen geben sowie als Zugabe für Massagen, Bäder, Cremes, Parfums oder Kompressen verwenden.
Wenn du im Garten die duftende Mairose hast oder eine andere, stark duftende Sorte, kannst du ein Rosenöl auch selber machen.
Du benötigst:
->30 Gramm frisch gepflückte Rosenblüten oder Knospen
->1 Liter von einem neutralen Öl, dem sogenannten Basisöl (z.B. Mandel-, Nuss-, Jojoba- oder Avokadoöl)
->Ein großes Glas mit Schraubdeckel
Und so gehst du vor:
->Öl in einem Topf leicht erwärmen
->Rosenblätter ins Glas geben und mit dem warmen Öl übergießen
->Gut durchrühren, damit sie ganz bedeckt sind
->Mit dem Schraubdeckel verschließen und an einem warmen Ort 2-4 Wochen stehen lassen
->Durch ein Mulltuch abseihen und in Flaschen abfüllen
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich.
Des Gärtners Ärgernisse:
Dickmaulrüssler und die Larve des großen Kohlweißlings
Es gibt einige Schädlinge, die dem schönen Gärtnerdasein richtig zusetzen können, weil man sie kaum in den Griff bekommt. Die Schäden, die sie anrichten, sind oft erheblich. Zwei von ihnen, der Große Kohlweißling und der Dickmaulrüssler, sind besonders unbeliebt.
Ab Juni sind die Raupen des Großen Kohlweißlings unterwegs, die jetzt die Blätter bis aufs Skelett abfressen. Der Große Kohlweißling ist weit verbreitet, tritt häufig auf und hat schon oft im Mai rund 100 Eier an den Blattunterseiten der Wirtspflanzen abgelegt. Aus den Eiern schlüpfen dann 14 Tage später die gelblich grünen und schwarz gefleckten Raupen. Zu bekämpfen sind die Tier nur sehr schwer. Natürliche Feinde sind Schlupfwespen. Es gibt aber auch einige Pflanzen, die abschreckend wirken. Dazu zählen Basilikum, Beifuß, Borretsch, Dill, Eberraute, Farn, Holunder, Kapuzinerkresse, Klee, Koriander, Spinat, Sellerie und Zitronenmelisse. Gemüseschutzvliese können Abhilfe schaffen. Tipp: Die Raupen mit Handschuhen absammeln und die Eigelege auf den Blattunterseiten zerdrücken.
Sie können sich noch so sehr um Ihre Blumen im Beet und Kasten bemühen – wenn diese plötzlich absterben und welk werden, dann sind häufig die Larven des Dickmaulrüsslers dafür verantwortlich. Der Käfer legt seine Eier gerne in humose Erde, und die Larven fressen zunächst die darin enthaltenen organischen Pflanzenteile. Später machen sich die Tiere allerdings auch über die Wurzeln und sogar die Pflanzenstängel her – und das sie sehr gefräßig sind, können sie ihre Futterpflanzen zum Absterben bringen. Oft gelangen die Tiere sogar durch die Komposterde ins Blumenbeet oder in die Töpfe. Zur Bekämpfung werden Nützlinge wie parasitäre Nematoden eingesetzt. Vor allem Präparate mit der Nematoden Gattung Heterorhabditis bevorzugen die Larven des Dickmaulrüsslers. Das Mittel ist dem biologischen Pflanzenschutz zugeordnet.
Vielleicht beginnt Dein Leben erst dann wirklich,
wenn Du gegen den Strom schwimmst,
wenn Du den Mut findest,
einen Traum zu verwirklichen,
wenn Du im Leben etwas riskierst,
wenn Du etwas tust,
obwohl anscheinend alles dagegen spricht,
außer dieser Stimme in Dir, die sagt:
“Mach es trotzdem …”
Nicht Vergessen - Sonntag 9. Juni ist Vatertag!
Öffnungszeiten Geschäft in Prutz:
MO – FR von 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
SA von 09.00 bis 12.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Gartengestalter
Andreas, Julian, Elisa und Anita Lutz
sowie Ihr Gartenerlebnis Lutz Team