Sommerrausch
Jetzt im August kann man in der Natur besonders gut beobachten, welchen Gewinn für Auge und Gaumen, aber auch für die Seele es bringt bunte Blumensträuße zu pflücken, gar nichts tun, den Wolken nachschauen, dem Gartenzauber zu vertrauen und die Seele baumeln zu lassen. Wenn man das ganze Jahr über nach dem Terminkalender lebt, ist es ganz wichtig, einmal einen Gang zurückzuschalten und einfach durch den Tag zu schlendern. Genießen Sie geruhsame Augusttage ……
Sei wie die Sonne:
Stehe morgens auf und strahle,
egal welches Wetter gestern war.
Wege durch Gärten
Granit oder Kies – Wege bestimmen den Charakter des Gartens entscheiden mit. Sie geben dem Raum Struktur, gliedern und verbinden – als schmückendes Element in der Gestaltung. Naturstein und Klinkerpflaster büßen auch nach Jahrzehnten nichts von ihrem Charme ein. Bei der Wahl der Materialen sind wichtige Planungspunkte zu beachten: Soll ein Hauptweg im Garten entstehen, werden Plätze mit einbezogen oder Hochbeete miteingebunden.
Die Pflege der Gartenwege ist umso einfacher, je rustikaler und dunkler die verwendeten Platten und Steine sind. In Mörtel verlegte und verfugte Bereiche unterbinden Unkrautwuchs, in offenen Fugen können unerwünschte Gäste per Kratzer entfernt werden.
Nicht am Ziel wird der Mensch groß
sondern auf dem Weg dorthin.
Abendliches Gartenzimmer
Ein Abend im August. Die Hitze des Tages hat sich gelegt, ein sanfter Wind lässt nun das Laub der Bäume leise rauschen. Im Licht des aufgehenden Mondes bekommt der am Tage von kräftigen Grüntönen strotzende Garten ein ganz anderes Gesicht. Weiße Blüten von Phlox, Petunien, Hibiskus und Hortensie reflektieren die Strahlen und scheinen daher regelrecht zu leuchten. Untermalt durch Geräusche, die tagsüber selten zu hören sind, wie das Zirpen der Grillen und das Rascheln von Igel in den Hecken, entsteht eine geheimnisvolle Gartenlandschaft mit großer Anziehungskraft. Stimmungsvolles Licht verlängert die Abende.
Beleuchtung rund ums Haus markiert Treppen und Wege. Sie erleichtert die Orientierung und verringert die Stolpergefahr. Außerdem bringt sie Spannung in den nächtlichen Garten. Mit Licht werden besondere Gehölze, Aststrukturen, Blumen oder Plastiken zum reizvollen Blickfang. Auch der Sicherheitsaspekt ist nicht zu unterschätzen: Auf potenzielle Einbrecher wirkt Licht abschreckend
Licht-Tipps: Garten
-Gelungene Lichtinszenierungen im Garten brauchen geplante Übergänge von Hell nach Dunkel. Dunkelzonen lassen die angestrahlten Bereiche erst richtig wirken.
-Dezentrale Beleuchtung mit einer Kombination aus ortsfesten und mobilen Leuchten verhindert Überstrahlungen, garantiert angenehme Farb- und Helligkeitskontraste sowie geringe Lichtimmission.
-Die Lichtrichtung der Leuchten sollte weit gehend der Blickrichtung entsprechen. Das vermeidet störende Blendung.
-Akzentbeleuchtung von Bäumen und Sträuchern: Den Farbcharakter rötlicher Blätter unterstreichen Natriumdampf-Hochdrucklampen, für kräftig grünes oder blaugrünes Blätterwerk und Nadelbäume sind Halogen-Metalldampflampen geeignet
Der Renner: Feuerkörbe sind sehr beliebt, denn ein paar prasselnde Holzscheite verströmen eine ganz besondere Wärme und schaffen ein unverwechselbare Atmosphäre. Verschiedene Modelle bei uns Vorort.
Zusätzlich aufgestellte Windlichter tauchen den Garten in ein einladendes Licht.
Wichtig: bei der Gartenplanung gleich an die Kabel und an den Strom denken – auch wenn das Licht erst später installiert wird.
Was wäre der Sommer ohne Olivenöl?
Sein Duft und Aroma bringen südliche Lebensfreude und Leichtigkeit auf den Tisch und verlängern das Urlaubsfeeling. Ein Olivenbaum kann mehrere Hundert Jahre alt werden und wächst rund ums Mittelmeer.
Kenner behaupten: Je knorriger der Baum, desto höher der Ertrag.
Wie erkennt man gute Qualität? Die Bezeichnung „natives Olivenöl extra“ soll garantieren, dass die Oliven bei niedrigen Temperaturen schonend kaltgepresst wurden. Öle dieser Güteklasse dürfen nicht mit anderen Olivenölen gemischt sein. Ähnlich wie beim Wein beeinflussen darüber hinaus auch die Baumsorte, das Anbaugebiet, die Lage und die Erntemethoden die Qualität des Öls. In kühlen, dunklen Kellerräumen ist Olivenöl bis zu 18. Monaten haltbar.
Rezepttipp: Ziegenkäse mit Kräutern und Olivenöl
Zutaten:
-je 2 EL Schnittlauch und Petersilie, Thymian und Rosmarin (fein gehackt)
-Ziegenkäse (in Scheiben schneiden)
-grob gemahlener Pfeffer aus der Mühle
-Olivenöl
Zubereitung:
-Ziegenkäse auf Tellern anrichten und mit reichlich Olivenöl beträufeln.
-Die Kräuter und den Pfeffer darüber streuen und ca. 30 min. ziehen lassen.
-Dazu passt frisches Olivenbrot
Gutes Gelingen!!
Lass dir dein Leuchten nicht nehmen, nur weil es andere blendet!
Öffnungszeiten Geschäft in Prutz:
MO – FR von 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
SA von 09.00 bis 12.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Gartengestalter
Andreas, Julian, Elisa und Anita Lutz
sowie Ihr Gartenerlebnis Lutz Team