28. 05. 2019

Typisch Mai..

Als typischer Maiduft fallen jedem natürlich zuerst das Maiglöckchen und der Flieder ein. Viele Düfte aus der Kindheit sind uns aber abhandengekommen. Wer erinnert sich noch an das Geißblatt an Omas Gartenlaube oder wann haben Sie das letzte Mal echten Waldmeister geschnuppert? Einer der verschwenderischen Parfümeure im Mai ist die Glyzinensorte „Caroline“ oder auch die Azalee kennt keine Hemmungen, über Hunderte Meter trägt der Wind ihre Wolken durch die Frühlingsluft. Alle Maidüfte versetzen uns im Gegensatz zu den berauschenden Noten der Rosen im Juni in eine kindliche Glückseligkeit, die wir fast vergessen haben. Deshalb: Wenn Sie diese Tage eine Baumschule oder Gärtnerei besuchen, gehen Sie einmal der Nase nach und schauen Sie, ob Sie noch den einen oder anderen Maischatz für ihren Garten entdecken. Schon auf dem Heimweg werden Sie bemerken, dass der Duft der Seele Flügel verleiht und ein Lächeln herbei zaubert……

purple lilac bush

Den Garten betritt man nicht mit den Füßen, sondern mit dem Herzen.

Verborgene Oasen

Natürlich lieben wir schöne Aussichten. Aber was wäre ein Garten ohne geheime Rückzugsorte und geschützten Plätzen? Erst das Gefühl von Geborgenheit verwandelt Ihr Grundstück in ein kleines Paradies – denn es gibt nichts Geheimnisvolleres, als Blicke zu öffnen, zu verwehren oder verborgene Plätze des Rückzugs zu schaffen. Selbst kleine Grundstücke können sich königlich präsentieren, wenn sie so formvollendet umgrenzt sind. Bei der Wahl des Sichtschutzelements lohnt es sich, auf eine hochwertige Verarbeitung zu achten.

Was genau macht denn einen gemütlichen Sitzplatz aus?
Zuerst einmal Rückendeckung. Die Rückwand des Sitzplatzes solle geschützt sein durch bauliche Maßnahmen oder Bepflanzung.
Dann müssen Sie herausfinden, zu welcher Tageszeit der Sitzplatz genutzt werden wird. Beobachten Sie Ihren Garten gut und nutzen Sie vor allem schon bestehende Elemente wie Bäume oder Sträucher. Direkt am Sitzplatz kommt der Pflanzung besondere Beachtung zugedacht. Legen Sie hier Wert auf Pflanzen, die während der ganzen Gartensaison etwas bieten.
Am Nachmittag sollte der Sitzplatz Schatten bieten. Am Morgen hingegen und am Abend sollte der Platz sonnig sein.Werfen wir noch einen Blick auf das Material. Holzmöbel sind warm und einladend. Eisenmöbel sind kälter, aber oft verspielter und langlebig. Neben Korbmöbeln sind diese beiden die einzigen Materialen, welche in klassische Landhausgärten mit hoher Natürlichkeit passen.
Oh, nicht zu vergessen sind natürlich Steinbänke. Das sind natürlich auch Klassiker und fügen sich wunderbar in Pflanzungen ein. Voraussetzung ist natürlich, dass sie nicht frei auf Plätzen aufgestellt werden, sondern die zwei Grundsätze am Anfang beachtet werden. Sonst haben Sie schnell den gleichen Eindruck, wie auf Autobahnraststätten…

Gerne sind wir Ihnen bei der Planung und Beratung behilflich – denn es freut uns immer wieder für unsere Kunden aktiv zu sein!

Gartenparadies

Würziger Hingucker - Kapuzinerkresse

Es ist erstaunlich, wie problemlos sich diese dekorative Pflanze kultivieren lässt. An sonnigen Plätzen kann eine einzige Pflanze mehrere Quadratmeter Boden bedecken und zieht mit ihren wunderschönen großen Blüten in Gelb, Orange und Rot die Blicke auf sich. Wer im Garten nicht allzu viel Platz hat, kann sie ruhig auch an den Rand in Zaun Nähe setzen, wo sie nach oben klettert.

Wichtig sind bei der Anzucht und Kultivierung vor allem ein sonniger Platz, ausreichend Nährstoffe und Feuchtigkeit. Sind diese Voraussetzungen gegeben, ist ein üppiges Wachstum garantiert. Bei unzureichender Nährstoffversorgung werden die Blätter allerdings gelb, und es bilden sich keine Blüten mehr. Da sich die Samen schnell entwickeln, reicht es, Ende April/Anfang Mai vorzuziehen, um dann nach den Eisheiligen ins Freie zu pflanzen. Von Juni bis Herbst  kann die Kapuzinerkresse in der Küche verwendet werden. Der würzige, leicht pfeffrige Geschmack ist vergleichbar mit dem Geschmack der Gartenkresse, die Blüten können frittiert werden oder als essbare Dekoration Süßspeisen oder Salate verzieren. Die Knospen, eingelegt in Essig, sind ein leckerer Ersatz für Kapern.

Jeder starke Baum war einmal eine Kleine pflanze und jede Große  tat  beginnt
mit einem kleinen, guten Gedanken

Blutpflaume - Prunus cerasifera 'Nigra'

Intensives Farbenspiel! Die Blutpflaume 'Nigra' begeistert mit ihren dunkelroten, glänzenden Blättern und der dunkelbraun-roten bis schwärzlichen Rinde. Im Frühling überziehen unzählige kleine, rosa gefärbte Blüten die dicht wachsenden Äste. Sie bilden sich vor dem Austrieb des Laubs oder zeitgleich mit diesem. Diese auffällige Farbgebung aus hellen und dunklen Rot-, Braun- und Rosatönen zeichnet die Prunus cerasifera 'Nigra' aus. Dieses herrliche Gewächs gehört zur Gattung der Rosengewächse. Besonders neben Bäumen und Sträuchern mit hellgrünem Laub kommt die himmelsgleiche Attraktivität dieses Gehölzes zur vollen Geltung. Ihre warmen Farben sorgen für schöne Kontraste und Farbtupfer. Im Garten oder in öffentlichen Grünanlagen sorgt diese wunderschöne Färbung für ein farbliches Spektakel. Im Herbst nehmen die Blätter eine intensive dunkelrote Färbung an. Besonders neben gelbem und hellrotem Laub entstehen die schönsten Effekte.

Die Prunus cerasifera 'Nigra' lässt sich entweder als großer, dichter Strauch oder als Baum mit rundlicher bis kegelförmiger Krone kultivieren. Geliefert wird die Pflanze als Strauch und entwickelt sich mit der Zeit zu einem sehr schönen Großstrauch mit baumähnlichen Ausmaßen. Ein gründlicher Rückschnitt über den Winter sorgt dafür, dass sich die Blutpflaume 'Nigra' stark verzweigt und eine gut verzweigte dichte Krone bildet. Das Ziergehölz entwickelt sich vergleichsweise langsam und neigt im Alter zu überhängenden Zweigen, die für einen dekorativen Anblick sorgen. Wer gerade wachsende Zweige bevorzugt, kürzt sie mit einem jährlichen Schnitt und bringt sie auf diese Art in Form. Hier gilt es abzuwägen, denn durch die frühe Blüte verzichtet man durch den Schnitt meist auch auf einen Teil der Blüte. Für Formschnitte ist daher der Sommer ideal.  Als Bäume gezogen erreichen sie eine beachtliche Höhe und Breite, hier kommen sie in der Einzelstellung optimal zur Geltung. Wird die zauberhafte Blutpflaume als Strauch kultiviert, eignet sie sich wunderschön für solitäre Bepflanzungen. Auch in der Gruppe macht sie eine tolle Figur. Als Hecke kommt das Ziergehölz traumhaft schön zur Geltung. Gerne bauen heimische Vögel in der dichten Verzweigung ihre Nester.

Die Blutpflaume 'Nigra', deren Name sich von dem dunkelrot gefärbten Laub ableitet, wächst am besten an einem hellen und warmen Standort mit viel direkter Sonneneinstrahlung. Sie zeichnet sich durch ein pflegeleichtes Wesen aus. Auf den meisten Gartenböden gedeiht das winterharte Gewächs, das ursprünglich aus Asien stammt, ohne Schwierigkeiten. Neben ihrer attraktiven Färbung liegt das vor allem an ihrer Anspruchslosigkeit. Dieses schöne Ziergehölz bevorzugt frische und nährstoffreiche Böden. Allerdings übersteht die Blutpflaume kürzere Trockenzeiten im Sommer ohne Schaden, da sie tiefgründige Wurzeln ausbildet. Bereits mit wenig Aufmerksamkeit entwickelt sie sich zu einem voluminösen und attraktiven Gewächs. Aus dem Blütenmeer, das die Prunus cerasifera 'Nigra' im April und Mai schmückt, bilden sich kleine Früchte, die optisch an Kirschen erinnern. Die rundlichen Pflaumen sind essbar und besitzen einen süßen Geschmack.  Diese herrliche Naschfrucht lässt sich für viele verschiedene Gelegenheiten nutzen. Die kleinen Vitaminbomben sind beliebt zur Verarbeitung in der Küche. Sie sind Bestandteil von Kuchen, Marmelade, Likör oder Kompott. Auch als frisch gepflückte Nascherei sind sie bei Groß und Klein eine leckere Erfrischung.

Spring blossom tenderness. Bright flowers of cherry plum tree on background of blue sky. Cyan pink color contrast

”GLÜCKLICH IST NICHT DER, DER ALLES HAT, WAS ER WILL,
SONDERN DER, DER ZU SCHÄTZEN WEISS, WAS ER HAT.“


Öffnungszeiten Geschäft in Prutz:

MO – FR von 09.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr
SA von 09.00 bis 12.00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Gartengestalter
Andreas, Julian, Elisa und Anita Lutz
sowie Ihr Gartenerlebnis Lutz Team