Tomatenziehen leicht gemacht
Wie schön wäre es,
wenn einmal für den Moment,
vielleicht aus Zufall,
alles gesagt wäre,
und man in Ruhe den Tomaten beim Rotwerden zuschauen könnte.
märz:
Im März fällt der offizielle Startschuss für die Aussaat und Pflanzung im Nutzgarten. Viele Nutzpflanzen werden jetzt im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorkultiviert. Wie zum Beispiel Tomaten.
Noch ein Tipp: Damit die Aussaat und Pflanzung ein voller Erfolg werden, sollten Sie von Beginn an auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen achten. Versuchen Sie, die nötigen Pflanzabstände sowohl bei der Direktsaat als auch bei der Pflanzung einzuhalten. Auf diese Weise haben die Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen und Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge treten nicht so schnell auf. Übrigens: Da im März oft noch Nachtfröste drohen, sollten Sie das Gemüsebeet gegebenenfalls mit einem Frühbeetvlies abdecken.
gartentipp - tomaten ziehzen:
Tomate, Liebesapfel oder Paradiesapfel – Lycopersicon
Die Tomate stammt aus Peru, wo man noch heute verschiedene Wildarten findet, aus denen unsere Kulturtomate hervorgegangen sein kann. In Mittel- und Südamerika wurde die Tomate bereits in vorkolumbianischer Zeit angebaut, und vermutlich mit den ersten zurückkehrenden spanischen Schiffen gelangte sie nach Europa.
Die heutigen Tomaten sind eine Zuchtform, die mit den Wildtomaten nicht mehr viel gemein hat. Es gibt ein breites Spektrum an Formen und Größen, angefangen bei der winzigen Cocktailtomate bis zur riesigen Fleischtomate. Da Tomaten einen hohen Wasseranteil und nur relativ wenig Zellulose enthalten, sind sie leicht verdaulich. Ihr Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, natürlichen Säuren und Zuckern macht sie zu einem wertvollen und wohlschmeckenden Bestandteil des Speisezettels.
Fast wie Lilien sehen die gelben Blüten der Tomate aus. Blütezeit ist je nach Pflanzung.
Tomatenpflanzen zählen zu den tropischen Gewächsen und die Samen werden daher nur dann keimen, wenn ihnen ein feucht-warmes Mikroklima geboten wird. Vorziehen gelingt folglich ganz ausgezeichnet auf der heimeligen Fensterbank ab ca. Mitte März.
Bewegen Sie sich in diesem Zeitrahmen, sind die Tomatenpflanzen bis Mitte Mai (nach den Eisheiligen) fit genug für den Umzug ins Freiland.
so funktionierts:
· Saatgefäße/Saatschalen mit nährstoffarmer (torffreier) Erde füllen
· Samen mit einer Pinzette im Abstand von 3 Zentimetern verteilen
· Hauchdünn mit Substrat oder Sand übersieben und besprühen
· Töpfe oder Schale mit Folie überziehen und an halbschattigen Platz stellen
Die Keimtemperatur sollte zwischen 20 und 24 °C liegen.
Das Saatgut konstant leicht feucht halten und täglich die Abdeckung lüften, damit kein Schimmel entsteht. Bei diesen Bedingungen sollte die Keimung innerhalb von 10 bis 14 Tagen einsetzen. Man erkennt zwei Keimblätter, die sich aus den Samen schieben.
Die Keimlinge mögen jetzt ein wenig kühler und heller stehen, bei 16 bis 18 °C. Entfernen Sie die Abdeckung, da das erste echte Blattpaar zügig gedeiht. Da innerhalb weniger Tage drangvolle Enge im Saatgefäß herrscht, wird nun pikiert oder den stärksten Trieben der Vorrang gelassen:
· Kleine Töpfe/Saatschale mit leicht gedüngter Pikiererde füllen
· Mittig eine kleine Mulde anlegen
· Zuvor gewässerte Keimlinge einzeln herausheben (mit Löffel oder Pikierstab/Zahnstocher)
· Bis zu den Keimblättern in das Substrat einsetzen
· Fest andrücken und befeuchten
Bei gegebenen Verhältnissen können die Pflanzen nun gut wachsen. Sobald es draußen tagsüber nicht mehr allzu kalt ist, kann man die kleinen Setzlinge langsam abhärten. Anfangs für einige wenige Stunden an einem Schattigen Platz an das Klima gewöhnen. Langsam dann an die Sonne gewöhnen und die Stunden im Freien verlängern.
nach den eisheiligen:
Da es nachts jetzt nicht mehr gefrieren sollte, kann man die Pflänzchen in einen Kübel oder direkt ins Beet einsetzen.
Der Standort sollte gut gewählt sein: vollsonnig und geschützt vor Regen
Bevor die Nächte jedoch wirklich milder werden, können die Pflänzchen zusätzlich mit Frühbeetvlies abgedeckt werden.
pflege:
Tomaten sind durstige Gewächse und sehr schnell beleidigt, wenn man sie einmal vergisst.
Sobald in den Blattachseln kleine Triebe (Geiztriebe) hervorschauen, diese ausgeizen. Dadurch entwickelt die Pflanze qualitativ bessere Früchte.
mit diesen tipps sollte ihrer tomatenzucht nun nichts mehr im wege stehen! ;)
Viel Erfolg!