erster Blütenzauber - Winterduftschneeball
Mit den langsam steigenden Temperaturen und mehr werdenden Sonnenstunden erwachen auch so manch besondere Sträucher wieder zum Leben und stellen bald ihre Blütenpracht zur Schau:
Viburnum xbodnantense
Steckbrief:
· Kleinstrauch
· rosa, weiße Blüte
· Winterhart
· Nektar- Pollenpflanze
· 100 cm – 300 cm Höhe und Breite
· Blüte: Januar – April
· Herbstfärbung
· Mäßig trockener bis frischer, humusreicher Boden
· aufrecht, überhängend, Ausläufer
· Leicht duftend
· Kalktolerant
· Schwach giftig
Herkunft:
Der Winterschneeball (Viburnum x bodnantense), auch Bodnant-Schneeball genannt, ist eine Kreuzung aus dem ebenfalls im Winter blühenden Duftschneeball (Viburnum farreri) und dem Großblütigen Schneeball (Viburnum grandiflorum), der wie die meisten Schneeball-Arten ab dem Frühling blüht. Seinen Namen verdankt der Bodnant-Schneeball dem Ort seiner Entstehung, dem bekannten Bodnant Garden in Nordwales. Wie alle Schneebälle gehört auch der Winterschneeball zur Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Er wird vor allem wegen seiner im Winter erscheinenden hübschen zartrosa Blüten geschätzt, deren Duft man schon von Weitem wahrnehmen kann. Sie kommen besonders gut zu Geltung, weil es sich beim Winterschneeball um ein sommergrünes Gehölz handelt. Die Blüten von Viburnum x bodnantense ‘Dawn’ sitzen im Spätwinter an den unbelaubten, dunkelbraunen Trieben und sind deshalb ein absoluter Hingucker.
Wuchs:
Der langsam wachsende Bodnant-Schneeball erreicht eine Wuchshöhe und -breite von bis zu drei Metern. In seiner Jugend ist die Wuchsform des Winterschneeballs zunächst straff aufrecht und dicht verzweigt. Mit den Jahren entwickelt sich das Gehölz zu einem malerischen, dichtbuschigen Strauch, dessen Äste bogig überhängen. Deshalb sollte man ihm im Garten auch einen Platz gönnen, an dem er sich voll entfalten kann und sein schöner Wuchs richtig zur Geltung kommt. Denn der Winterschneeball ‘Dawn’ ist nicht nur während der Blüte attraktiv! Viburnum x bodnantense ist sehr frosthart und bildet im Gegensatz zu manch anderem Schneeball nur wenige Ausläufer. Diese können aber trotzdem noch bis zu einem Meter lang werden.
Blätter:
Das sommergrüne Laub ist gegenständig angeordnet und von tiefgrüner Farbe. Die einzelnen Blätter sind länglich elliptisch bis lanzettlich geformt, wobei die Blattform sehr unterschiedlich ausfallen kann. Zerreibt man das Laub zwischen den Fingern, verströmt es einen leicht unangenehmen Geruch. Die Herbstfärbung von Viburnum x bodnantense ‘Dawn’ steht der Blüte in Nichts nach: Etwa ab Oktober präsentiert sich der Strauch in den schönsten Rottönen bis hin zu Dunkelviolett.
Blüten:
Während der eine Elternteil – der Duftschneeball – schon ab November und dann bis April seine weißen duftenden Blüten zeigt, hat der Winterschneeball ‘Dawn’ seine Hauptblütezeit etwas später, nämlich von Januar bis April. In milden Wintern öffnen sich einige seiner Blütenknospen aber auch schon im November. Diese etwas spätere Blütezeit verdankt der Bodnant-Schneeball vermutlich seinem anderen Elternteil, dem Großblütigen Schneeball. Im Knospenstadium sind die Blüten der Sorte ‘Dawn’ noch deutlich rosa, im Aufgehen mischt sich dann immer mehr Weiß hinein. Am Ende erscheinen die Blüten des Winterschneeballs blassrosa. Sie sind in endständigen Rispen über den ganzen Strauch verteilt und verströmen einen herrlichen Vanilleduft. Die letzten Insekten des Jahres werden davon genauso angezogen, wie die ersten des neuen Jahres. Die Blüten des Winterschneeballs sind allerdings etwas frostempfindlich und vertragen nur leichte Minusgrade.
Früchte:
Die dunkelblauen, bereiften Früchte, die der Winterschneeball nach der Blüte ausbildet, sind im Vergleich zur Blüte eher unauffällig.
standort:
Der Winterschneeball im Allgemeinen, und auch seine Sorte ‘Dawn’, bevorzugen einen sonnigen bis absonnigen Platz im Garten, der nach Möglichkeit etwas windgeschützt sein sollte.
boden:
Der Viburnum x bodnantense ‘Dawn’ ist sehr anpassungsfähig an Boden und pH-Wert. Der Strauch wächst auf jedem gut durchlässigen und kultivierten, nährstoffreichen Gartenboden. Von mäßig trocken bis frisch und sauer bis schwach alkalisch ist alles möglich. Wie bei den meisten Schneebällen wird ein frischer Boden aber einem sehr trockenen vorgezogen. Staunässe sollte bei der Pflanzung des Winterschneeballs unbedingt vermieden werden.
pflege:
Einmal gepflanzt, ist der Winterschneeball sehr pflegeleicht und muss nur in sehr trockenen Sommern zusätzlich gegossen werden. Dünger benötigt Viburnum x bodnantense ‘Dawn’ nicht, es sei denn der Boden ist sehr mager. Dann können Sie Ihren Schneeball im Frühjahr mit etwas organischem Dünger oder Kompost versorgen.
der schnitt:
Generell ist ein Rückschnitt des Winterschneeballs nicht nötig, da der Strauch recht langsam wächst und im Alter kaum vergreist. Sollten Sie kranke oder abgestorbene Äste entdecken, können Sie diese natürlich jederzeit entfernen. Wächst der Strauch zu dicht oder ist etwas aus der Form geraten, sollten Sie ihm ebenfalls mit der Astschere zu Leibe rücken. Das macht dem Gehölz nichts aus, es ist nämlich sehr schnittverträglich. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr nach der Blüte. Dann können Sie auch den Aufbau der Pflanze am besten beurteilen. Beim Auslichten entfernen Sie einfach ein paar der ältesten Äste in Bodennähe. Ist der Bodnant-Schneeball völlig unförmig gewachsen, verzeiht er auch einen radikalen Rückschnitt, wird dann aber natürlich im nächsten Winter nicht blühen. Solch einen radikalen Schnitt sollten Sie nur in Ausnahmefällen vornehmen, da der Strauch dann zahlreiche neue Triebe bildet. Diese müssen in der Folge dann wieder ausgedünnt und zu einer neuen Krone erzogen werden.
Nur wenige andere Gehölze begeistern im Spätwinter mit so zauberhaften und duftenden Blüten wie der Bodnant-Schneeball...
Ab ca. Anfang März öffnen wir auch wieder unseren Erlebnisverkauf (Sauersteinweg 1a), wo sich bestimmt der ein oder andere Winterduftschneeball von seiner schönsten Seite zeigt.
Erlebnisverkauf, Sauersteinweg 1a, Gewerbegebiet Prutz